Schulwegepläne für Grundschulen richten sich meist an die Eltern der Kinder, die neu eingeschult werden. Ein neu erstellter Schulwegeplan kann aber auch für alle übrigen Eltern interessant sein.
Der Schulwegeplan für Grundschüler thematisiert überwiegend Schulwege, die zu Fuß bewältigt werden können und stellt eine Empfehlung überprüfter und geeigneter Schulwege und damit die Grundlage für
eine wirkungsvolle Schulwegsicherung dar.
Die Stadt Überlingen hat in den letzten Monaten zusammen mit den Grundschulen und der Straßenverkehrsbehörde die Wegstrecken der Schülerinnen und Schüler erfasst. Diese wurden durch die
Verkehrsschaukommission auf eventuelle Gefahrenstellen überprüft.
Tipps für Schulanfänger
Folgende Tipps richten sich insbesondere an die Eltern von Schulanfängern:
- Der Weg zur Schule sollte mit dem Kind gemeinsam geplant und festgelegt werden. Wenn nötig, müssen zugunsten der Sicherheit kleine Umwege in Kauf genommen werden.
- Nach der Planung und Festlegung einer sicheren Route ist es wichtig, dass Eltern und Kinder den ausgesuchten Weg mehrmals gemeinsam abgehen, möglichst noch in der Kindergartenzeit, also
rechtzeitig vor Schulbeginn. Das Kind kann dabei „führen“ und erzählen, was es gerade macht und warum es sich so verhält.
- Der Gehweg ist zwar für Fußgänger gedacht, aber an Toreinfahrten oder Garagen kann es auch hier gefährlich werden. Erklären sollte man dem Kind, dass es auch an solchen Stellen stehen bleiben,
schauen und sich vergewissern soll, dass kein Fahrzeug kommt.
- Das Überqueren der Fahrbahn stellt hohe Anforderungen an ein Kind. Besonders gefährlich ist das Überqueren dort, wo auf beiden Seiten geparkt wird. Hier sollte das Kind die Fahrbahn möglichst
nicht überqueren, denn zwischen den Autos kann es nichts sehen und wird selbst kaum gesehen.